Bernau (ev. Marienkirche)


Orgelbau-Anstalt W. Sauer, Frankfurt/Oder,

1864 (Gehäuse)
Mitteldeutsche Orgelbauanstalt, Bad Liebenwerda, 1989 (Werk)

 

Mechanische Schleiflade / Frontspielanlage

         
I. Hauptwerk
(C-g3)   II. Schwellwerk  
Prinzipal 8'   Flötenprinzipal 8'
Pommer 16'   Gedackt 8'
Holzflöte 8'   Salizional 8'
Oktave 4'   Prinzipal 4'
Koppelflöte 4'   Rohrflöte 4'
Quinte 2 2/3'   Nasat 2 2/3'
Waldflöte 2'   Oktave 2'
Oktave 2'   Terz 1 3/5'
Mixtur 1 1/3' 5f.   Spitzquinte 1 1/3'
Trompete 8'   Zimbel 1/2' 3f.
Tremulant     Vox humana 8'
      Tremulant  
         
Pedal (C-f3)'   Choralbaß 4'
Principalbaß 16'   Rauschpfeife 3f.
Subbaß 16'   Posaune 16'
Oktavbaß 8'   Trompete 8'
Gedacktbaß 8'   Trompete 4'

I/II, I/P, II/P, Schwelltritt


Literatur zur Geschichte der ehemaligen Scherer-Orgel: Wolf Bergelt, Die ehemalige Scherer-Orgel in Bernau


Historiogramm
1??? Neubau durch einen unbekannten Orgelbauer
1520 Neubau durch Blasius Lehmann, Berlin
1548 Neubau eines zusätzlichen Positivs mit Pedal durch Leonhard Frank, Frankfurt/Oder
1572/73 Neubau, Hans Scherer d. Ä., Hamburg (II/P)
1864 Neubau, Orgelbauanstalt W. Sauer, Frankurt/Oder, mechanische Kegelladen (37 III/P)
1905 Pneumatisierung durch Barnim Grüneberg, Stettin
1917 Kriegsabgabe der Prospektpfeifen
1925 Einbau neuer Prospektpfeifen
1951 Dispositionsänderung, Orgelbau Sauer, Frankfurt (Oder)

1989

 

Neubau des Werkes unter Beibehaltung des alten Gehäuses, Mitteldeutsche Orgelbauanstalt A. Voigt, Bad Liebenwerda