Johann Friedrich Schulze, Paulinzella/Th., 1. H. 19. Jh.
Mechanische Schleiflade
Heutige Disposition | Alte Disposition | |||
Manual | (C-f3) | Manual | (C-f3) | |
Leerstock | Principal | 8' | ||
Gedackt | 8' | Gedackt | 8' | |
Leerstock | Salicional | 8' | ||
Principal | 4' | Octav | 8' | |
Flöte | 4' | Flöte | 4' | |
Quinte | 1 1/3' | Quinte | 4' | |
Octav | 2' | Octav | 1' | |
Pedal | (C-h) | Pedal | (C-h) | |
Subbaß | 16' | Subbaß | 16' | |
Pedalkoppel, Kalkant | Pedalkoppel, Kalkant |
Historiogramm |
|
1. H. 19. Jh.
|
Neubau für einen anderen Ort, Joh. Friedrich Schulze (Paulinzella), später als Interimsorgel für die Schlosskirche Stettin eingesetzt |
1864 | Ankauf der Orgel aus dem Bestand von Barnim Grüneberg (Stettin) und Aufstellung in Reichenwalde |
um 1889 | Instandsetzung und Stimmung nach einer Beschädigung |
1912 | Reinigung, Stimmung, Anschluss eines E-Gebläses, Werkstatt Teschner (Fürstenwalde) |
1945 | Verwüstung und fast komplette Pfeifendezimierung durch die Rote Armee |
1974 | Restitution, Günther Bahr (Weimar) |
1974 ff. | Pflege und Instandhaltung, Fa. Sauer (Frankfurt/O.) und Martin Freudenberg (Reichenwalde) |
1987 | Untersuchung der Gehäusefarbschichten und Rückgewinnung der weißen Grundbemalung |
GRUND - Einkommen
als Kultur - IMPULS !
G R U N D I M P U L S
Kultur - Einkommen !