Reichenwalde (ev. Kirche)


Johann Friedrich Schulze, Paulinzella/Th., 1. H. 19. Jh.


Mechanische Schleiflade

Heutige Disposition   Alte Disposition
         
Manual (C-f3)   Manual (C-f3)
Leerstock     Principal 8'
Gedackt 8'   Gedackt 8'
Leerstock     Salicional 8'
Principal 4'   Octav 8'
Flöte 4'   Flöte 4'
Quinte 1 1/3'   Quinte 4'
Octav 2'   Octav 1'
         
Pedal (C-h)   Pedal (C-h)
Subbaß 16'   Subbaß 16'
         
Pedalkoppel, Kalkant   Pedalkoppel, Kalkant


Historiogramm

1. H. 19. Jh.

 

Neubau für einen anderen Ort, Joh. Friedrich Schulze (Paulinzella), später als Interimsorgel für die Schlosskirche Stettin eingesetzt
1864 Ankauf der Orgel aus dem Bestand von Barnim Grüneberg (Stettin) und Aufstellung in Reichenwalde
um 1889 Instandsetzung und Stimmung nach einer Beschädigung
1912 Reinigung, Stimmung, Anschluss eines E-Gebläses, Werkstatt Teschner (Fürstenwalde)
1945 Verwüstung und fast komplette Pfeifendezimierung durch die Rote Armee
1974 Restitution, Günther Bahr (Weimar)
1974 ff. Pflege und Instandhaltung, Fa. Sauer (Frankfurt/O.) und Martin Freudenberg (Reichenwalde)
1987 Untersuchung der Gehäusefarbschichten und Rückgewinnung der weißen Grundbemalung