GRÜNEBERG, (JOHANN) GEORG FRIEDRICH


*13.12.1752 in Magdeburg, †22.10.1827 in Stettin
Vater: Philipp Wilhelm Grüneberg (*1710 Zerbst, †1777 Magdeburg)
∞ 1786 mit Dora Christiane, verwitwete Schommer, geborene von Neander (*24.04.1752 Labes, †10.08.1839 Stettin)

 

Scherenschnitt des Ehepaars Georg Friedrich und Dora Christiane Grüneberg
Scherenschnitt des Ehepaars Georg Friedrich und Dora Christiane Grüneberg

Georg Friedrich Grüneberg stand wie sein in Alt-Brandenburg wirkender älterer Bruder Johann Wilhelm Friedrich Grüneberg (*1751, †21.08.1808) in der Orgelbautradition seines Vaters und Joachim Wagners und gründete - aus Magdeburg kommend - 1782 eine Werkstatt in Stettin (Große Domgasse 24). Sein Hauptwirkungskreis befand sich dementsprechend in Pommern. Wie sich die Synthese seiner Traditionsgebundenheit und anderer Einflüsse niederschlug, zeigt die vom Verfasser aufgefunde Disposition der 1822/23 erbauten Orgel (St. Katharinen) zu Schwedt, womit Grüneberg das 1752 errichtete Vorgängerwerk eines Wagner-Nachfolgers ersetzte:

               
Hauptwerk C-f3   Oberklavier     Pedal C-c1
Principal 8'   Principal 4'   Subbass 16'
Bordun 16'   Salicional 8'   Violon 8'
Viola di Gamba 8'   Gedact 8'   Nassat 5 1/3'
Rohrflöte 8'   Rohrflöte 4'   Principal 4'
Nassat 5 1/3'   Nassat 2 2/3'   Waldflöte 2'
Octav 4'   Octave 2'   Posaune 16'
Gemshorn 4'   Larigot 1 1/3'   Fagott 8'
Quinta 2 2/3'   Decimaquinta 1'      
Superoctave 2'   Hoboe, Disc. 8'   Manualcoppel  
Terz 1 3/5'         Pedalcoppel  
Mixtur 1 1/3' 4f.   Tremulant, Cimbelstern   Calcant, Evacuant  
Trompet 8'   3 Sperrventile     3 Bälge  
Grünebergs unausgeführter Prospektentwurf für die Schloßkirche in Stettin
Grünebergs unausgeführter Prospektentwurf für die Schloßkirche in Stettin

1821 - also 70 Jahre nach ihrer Vollendung (1751) - befand man, dass die inzwischen völlig verstaubte und demzufolge ungepflegte einmanualige Migendt-Orgel der Stettiner Schlosskirche nicht nur reinigungs- und reparaturbedürftig, sondern eigentlich klanglich ihrer Umgebung auch nicht länger würdig sei. Wie nicht anders zu erwarten, zog man für den möglichen Neubau den ortsansässigen Georg Friedrich Grüneberg heran, der seinem 1822 angefertigten Kostenanschlag nicht nur eine einfache Skizze der geplanten Verteilung der Prospektpfeifen, sondern zugleich auch den vollendeten Prospektentwurf in Form einer ebenso vollendet ausgeführten Farbzeichnung von H. Michaelis beifügte, sich also aus heutiger Sicht für die Schauseite extra eines Designers bediente. Die Zeichnung dürfte zu den wertvollsten erhaltenen Bildzeugnissen dieser Art zählen und blieb leider unausgeführt, weil sich die Neubauentscheidung so lange hinzog, dass Grüneberg sen. und dessen Sohn August Wilhelm darüber verstarben und Stettin mit Johann Friedrich Schulze (Paulinzella) in Verhandlung trat.


Labium-Archiv Berlin / Brügelmann, Walther: Die Orgelbauerfamilie Grüneberg, digitaler Auszug aus „Chronik der Familien Grüneberg und Schmidtborn“, erstellt 1997 / EphA Prenzlau: Akte II/680 Vol. I 1720-1804 / GStA Berlin-Dahlem: X. HA Rep. 2 B II 2235