Ringenwalde (ev. Dorfkirche)



Peter Migend, Berlin, 1760


Mechanische Schleiflade / Frontspielanlage

         
Manual
(C,D-c3)    
Principal 4'      
Gedact 8'      
Rohr Flöt 4'      
Nassat 3'      
Octav 2'   Bass/Diskant  
Quinta 1 1/2'   Bass/Diskant
Cornett 3f.    
Mixtur 4f.   Bass/Diskant
Trompet 8'    
       
Pedal (C,D-d1)    
Sub Bass 16'    
Oktav Bass 8'    
Posaune 8'    

 

Tremulant, Sonnenzug, Trompetenengelseilzug, Vacat


Albert Kienscherf, 1913, pneumatische Kegellade
         
Manual I
(C-f3)   Manual II
Principal 8'   Geigenprincipal 8'
Bordun 4'   Salicional 8'
Harmonie Flöte 8'   Gedackt 8'
Gambe 8'   Rohrflöte 4'
Oktave 4'      
Oktave 2'    
Mixtur 4f.    
Cornett 3f.    
       
Pedal (C-d1)    
Subbaß 16'    
Oktavbaß 8'    
Cello 8'    

 

Registerschweller, Registerschweller ab, Handregister ab, Pedalkoppel I, Pedalkoppel II, Cymbelstern, Glocke


Abb. links: Spieltischausschnitt (Kienscherf, 1913)



Historiogramm
1760 Neubau (I/9), Peter Migend (unter Mitwirkung von Ernst Marx), Berlin
1806 Instandsetzung, Justus Heinrich Wilhelm Müller, Minden
1891 Turmbaubedingter Abbruch und Wiederaufbau der Balganlage, Albert Hollenbach, Neuruppin
1893 Erweiterung um eine verkürzte, koppelbare Pedalklaviatur (C-f°), Wilhelm Steffen, Gerswalde

1913

 

Umbau auf pneumatische Kegelladen und Erweiterung um ein zweites Manual sowie Komplettierung des Pedalwerks (15 II/P) unter Beibehaltung des alten Gehäuses, Albert Kienscherf, Eberswalde

2006

 

 

Bauzeitliche Komplettrestaurierung der Migend-Orgel einschließlich Beibehaltung und stilistischer Anpassung der Pedalanlage nach einer Vorlage der ehemaligen Migend-Orgel in der Schlosskirche zu Stettin, Wieland Rühle, Moritzburg