Templin (ev. Maria-Magdalenen-Kirche)


Gottlieb Scholtze, Neuruppin, 1769 (Gehäuse)

A. Schuke Orgelbau GmbH, Potsdam, 1994 (Werk)

 

Mechanische Schleiflade / Frontspielanlage

         
Hauptwerk I
(C-a3)   Schwellwerk III
Principal 8'   Bordun 16'
Gedackt 16'   Doppelgedackt 8'
Koppelflöte 8'   Geigenprincipal 8'
Gambe 8'   Salicional 8'
Oktave 4'   Blockflöte  4'
Spitzflöte 4'   Fugara 4'
Quinte 2 2/3'   Piccolo 2'
Oktave 2'   Sesquialtera 2f.
Mixtur 5-6f.   Mixtur 3-5f.
Trompete 8'   Oboe 8'
      Tremulant  
         
Oberwerk II     Pedal (C-f1)
Gedackt  8'   Principal 16'
Quintatön 8'   Subbaß 16'
Principal  4'   Oktavbaß 8'
Rohrflöte 4'   Gedacktbaß 8'
Hohlflöte 2'   Oktave 4'
Terz  1 3/5'   Hintersatz  4f.
Nassat 1 1/3'   Posaune 16'
Sifflöte 1'   Trompete 8'
Scharff 4f.      
Vox humana 8'      
Tremulant        

 

6 Normalkoppeln, vorbereitete Setzeranlage



Historiogramm
15. Jh. Erwähnung eines Organisten
1618 Vermutlich restlos durch den großen Stadtbrand zerstört
1730 Neubau (ca. 30 II/P), Joachim Wagner, Berlin
1735 Vernichtung durch einen Großbrand
1748/49 Neubau (I/P), Gottlieb Scholtze, Neuruppin
1769 Abbau der alten Orgel und Neubau (27 II/P), Gottlieb Scholtze, Neuruppin
1773 Veräußerung der ersten Scholtze-Orgel nach Kaakstedt/Uckermark
1855 Neubau (37 II/P) im alten Gehäuse, Carl August Buchholz, Berlin
1892 Instandsetzung durch unbekannte Hand
1900 Instandsetzung, Barnim Grüneberg, Templin
1921 Neubau (59 III/P, pneum.) im alten Gehäuse, Gebrüder Jehmlich, Dresden
1936 Erweiterung (auf 64 Register) im Sinne der Orgelbewegung durch die Erbauer
1994 Neubau (38 III/P) im alten Gehäuse, Alexander Schuke Orgelbau, Potsdam, Opus 596